Bauprojekte laufen selten exakt nach Plan. Änderungen in der Bauausführung, Terminverzögerungen oder unerwartete Umstände führen häufig zu Nachträgen und Mehrkostenforderungen. Hier setzt professionelles Claim-Management an: Es sorgt für eine klare Bewertung von Ansprüchen, schützt vor ungerechtfertigten Forderungen und hilft, berechtigte Nachträge durchzusetzen.
Claim-Management ist ein wichtiger Bestandteil der Vertrags- und Kostenkontrolle im Bauwesen. Es geht darum, Abweichungen vom ursprünglichen Vertrag rechtzeitig zu erkennen, sauber zu dokumentieren und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu finden. Ohne eine strukturierte Vorgehensweise können unklare Nachtragsforderungen schnell zu finanziellen Risiken werden. Unser Ziel ist es, für alle Beteiligten eine transparente und verlässliche Grundlage zu schaffen, auf der Nachträge entweder durchgesetzt oder abgewehrt werden können.
Besonders bei größeren Bauvorhaben ist es entscheidend, dass Vertragsänderungen und Zusatzforderungen professionell gehandhabt werden. Verzögerungen im Bauablauf, Leistungsänderungen oder Planabweichungen sind klassische Situationen, in denen Anspruchsmanagement notwendig wird. Auch die Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern spielt eine große Rolle, da unklare Absprachen oft zu Streitigkeiten führen. Ein strukturiertes Claim-Management schafft Sicherheit für alle Parteien und sorgt für eine geordnete Abwicklung von Nachträgen.
Wir analysieren die vertraglichen Grundlagen, prüfen Forderungen auf ihre Berechtigung und entwickeln eine Strategie für eine faire und wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Dabei setzen wir auf:
Unser Anspruch ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und wirtschaftliche Lösungen zu finden, die für beide Seiten tragfähig sind. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bauwesen kennen wir typische Streitpunkte und wissen, wie man sie fachgerecht löst. Ein gut strukturiertes Claim-Management kann dabei helfen, unnötige Prozesse zu vermeiden und Projekte effizient abzuschließen.
Gerade bei komplexen Bauvorhaben ist eine lückenlose Dokumentation essenziell. Fehlende Nachweise oder unklare Absprachen führen oft zu langwierigen Diskussionen und finanziellen Einbußen. Mit unserer professionellen Unterstützung sichern Sie sich eine klare, nachvollziehbare Basis für Ihre Forderungen – sei es zur Durchsetzung berechtigter Nachträge oder zur Abwehr unberechtigter Ansprüche.
Ein professionell durchgeführtes Claim-Management trägt nicht nur dazu bei, Streitigkeiten zu vermeiden, sondern hilft auch, die wirtschaftliche Stabilität eines Bauprojekts zu sichern. Unternehmen, die Nachtragsforderungen strategisch steuern, vermeiden unnötige Kosten und sorgen für eine reibungslose Projektabwicklung. Gerade bei langfristigen Bauvorhaben kann eine frühzeitige Prüfung von Vertragsabweichungen den finanziellen Erfolg maßgeblich beeinflussen.
Neben der Prüfung und Verhandlung von Nachträgen bieten wir auch präventive Maßnahmen an, um Konflikte von Anfang an zu vermeiden. Eine fundierte Vertragsprüfung und eine klare Dokumentation der Bauprozesse schaffen eine belastbare Grundlage, um im Bedarfsfall schnell und gezielt handeln zu können. Unser Ziel ist es, wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl rechtlich abgesichert als auch für alle Beteiligten fair sind.
Baumängel, versteckte Schäden oder unklare Verträge? Wir sorgen für Klarheit. Als erfahrene Bausachverständige begleiten wir Sie mit unabhängigen Gutachten, professioneller Baubegleitung und fundierter Beratung – damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Bauen Sie auf Fachwissen. Vertrauen Sie auf Erfahrung.
Claim-Management umfasst die systematische Prüfung, Dokumentation und Verhandlung von Nachträgen und Mehrkostenforderungen in Bauprojekten. Es stellt sicher, dass alle Vertragsänderungen nachvollziehbar geregelt sind, schützt vor ungerechtfertigten Kosten und sorgt für eine rechtssichere Abwicklung.
Nachträge sind in Bauprojekten nahezu unvermeidlich, da unvorhergesehene Umstände wie Planänderungen, Bauverzögerungen oder steigende Materialkosten auftreten können. Diese Änderungen führen oft zu zusätzlichen Forderungen seitens der Auftragnehmer, die jedoch auf ihre Berechtigung geprüft werden müssen.
Häufige Gründe für Nachtragsforderungen sind Änderungen in der Bauplanung, ungenaue Ausschreibungen, unerwartete Bodenverhältnisse, Lieferengpässe oder Bauverzögerungen durch schlechtes Wetter. Auch zusätzliche Leistungsanforderungen durch den Bauherrn können zu Mehrkosten führen.
Der Prozess beginnt mit der Analyse des Bauvertrags und der betroffenen Nachtragsforderung. Anschließend werden Dokumentationen und Beweise geprüft, um die Berechtigung der Forderung zu bewerten. Danach erfolgt die Entwicklung einer Strategie zur Durchsetzung oder Abwehr der Forderung, oft begleitet durch Verhandlungen oder Gutachten.
Sowohl Bauherren als auch Auftragnehmer profitieren von einem professionellen Anspruchsmanagement. Auftraggeber vermeiden unerwartete Kosten, während Auftragnehmer berechtigte Forderungen nachweisen und durchsetzen können. Insgesamt führt es zu einer besseren Kostenkontrolle und einer schnelleren Konfliktlösung.
Wenn eine Forderung als unberechtigt eingestuft wird, kann sie durch eine fundierte Prüfung und entsprechende Gegenargumentation abgewehrt werden. Eine umfassende Dokumentation sowie Sachverständigengutachten können dabei helfen, die Ansprüche klar zurückzuweisen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Eine lückenlose Dokumentation ist essenziell, um Nachträge nachzuweisen oder abzuwehren. Dazu gehören Bauprotokolle, Verträge, technische Zeichnungen und Kostenaufstellungen. Ohne eine klare Beweislage ist es schwieriger, berechtigte Forderungen durchzusetzen oder unbegründete Forderungen abzuweisen.
Ja, professionelles Claim-Management zielt darauf ab, Konflikte frühzeitig zu erkennen und außergerichtlich zu lösen. Durch strukturierte Verhandlungen und eine klare Beweisführung lassen sich viele Streitfälle ohne kostspielige Gerichtsverfahren klären, was für alle Beteiligten Zeit und Geld spart.
Auch bei kleineren Bauvorhaben kann Claim-Management sinnvoll sein, da selbst kleinere Nachtragsforderungen erhebliche Mehrkosten verursachen können. Ein gut durchdachtes Anspruchsmanagement sorgt für eine transparente Abwicklung und schützt Bauherren sowie Auftragnehmer vor unerwarteten finanziellen Belastungen.
Idealerweise wird Claim-Management von Beginn an in das Bauprojekt integriert, um frühzeitig Risiken zu identifizieren. Spätestens, wenn sich erste Nachtragsforderungen oder Unstimmigkeiten abzeichnen, sollte ein Experte hinzugezogen werden, um rechtliche und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.