Ein Bauvertrag ist die Grundlage jedes Bauprojekts. Unklare Formulierungen, fehlende Leistungsbeschreibungen oder unvorhergesehene Änderungen während der Bauphase führen jedoch häufig zu Streitigkeiten, Nachträgen und ungeplanten Mehrkosten. Ein professionelles Vertrags- und Nachtragsmanagement sorgt dafür, dass Verträge rechtssicher gestaltet, Nachträge überprüft und wirtschaftlich tragfähige Lösungen gefunden werden.
Bauprojekte unterliegen zahlreichen gesetzlichen Vorgaben, technischen Normen und wirtschaftlichen Risiken. Fehlerhafte oder unklare Verträge können zu teuren Auseinandersetzungen zwischen Bauherren, Auftragnehmern und ausführenden Firmen führen. Zudem entstehen während eines Bauprojekts oft Nachtragsforderungen, die entweder berechtigt oder überhöht sein können. Ohne eine sorgfältige Prüfung drohen finanzielle Risiken und Verzögerungen.
Ein strukturiertes Vertrags- und Nachtragsmanagement sorgt dafür, dass alle vertraglichen Vereinbarungen klar definiert sind und Nachträge sachlich und wirtschaftlich geprüft werden. Dies schützt vor überhöhten Forderungen und sichert die wirtschaftliche Stabilität des Projekts.
Wir unterstützen Bauherren, Investoren und Unternehmen bei der Prüfung, Optimierung und Durchsetzung von vertraglichen Vereinbarungen im Bauwesen. Dazu gehören:
Viele Bauverträge sind unzureichend formuliert oder lassen Spielraum für spätere Diskussionen. Unklare Klauseln zur Bauzeit, zur Abnahme oder zur Mängelbeseitigung können dazu führen, dass Nachforderungen oder Verzögerungen nicht eindeutig geregelt sind. Auch Nachträge entstehen oft durch fehlende oder unvollständige Leistungsbeschreibungen, die nachträglich angepasst werden müssen.
Unser Ziel ist es, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und durch eine präzise Vertragsgestaltung und eine sachliche Nachtragsprüfung kostspielige Streitigkeiten zu vermeiden.
Eine professionelle Unterstützung ist in verschiedenen Bauphasen wichtig:
Ein strukturiertes Vertrags- und Nachtragsmanagement schützt vor finanziellen Überraschungen und sorgt für eine klare Regelung aller Ansprüche. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bauwesen und unserer unabhängigen Expertise stellen wir sicher, dass Verträge und Nachträge transparent und wirtschaftlich tragfähig gestaltet sind.
Setzen Sie auf rechtssichere Verträge und eine professionelle Nachtragsprüfung, um Ihr Bauprojekt effizient und ohne unnötige Risiken umzusetzen. Lassen Sie sich jetzt beraten!
Baumängel, versteckte Schäden oder unklare Verträge? Wir sorgen für Klarheit. Als erfahrene Bausachverständige begleiten wir Sie mit unabhängigen Gutachten, professioneller Baubegleitung und fundierter Beratung – damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Bauen Sie auf Fachwissen. Vertrauen Sie auf Erfahrung.
Bauprojekte sind oft komplex und unterliegen vielen rechtlichen sowie technischen Vorgaben. Ein professionelles Vertrags- und Nachtragsmanagement stellt sicher, dass Bauverträge klare Regelungen enthalten und Nachträge sachlich sowie wirtschaftlich geprüft werden. Dadurch werden Streitigkeiten, Verzögerungen und unnötige Mehrkosten vermieden.
Unklare oder fehlende Klauseln zu Bauzeit, Abnahme, Mängelbeseitigung oder Vertragsstrafen führen häufig zu Missverständnissen und Nachforderungen. Auch unzureichend definierte Leistungsbeschreibungen bergen Risiken, da sie Interpretationsspielraum lassen und zu Nachträgen führen können.
Nachträge sind zusätzliche Leistungen oder Änderungen, die nach Vertragsabschluss entstehen. Sie können durch Planungsänderungen, unerwartete Bauverzögerungen, neue behördliche Auflagen oder unvorhergesehene Baugrundverhältnisse erforderlich werden.
Jede Nachtragsforderung wird auf Grundlage des Bauvertrags, der ursprünglichen Leistungsbeschreibung und der tatsächlichen Gegebenheiten geprüft. Es wird bewertet, ob eine zusätzliche Leistung notwendig war, ob die Kosten angemessen sind und ob die Forderung vertraglich gerechtfertigt ist.
Ungeprüfte Nachträge können dazu führen, dass Bauherren überhöhte Kosten zahlen oder für Leistungen aufkommen müssen, die nicht notwendig waren. Ohne professionelle Prüfung kann sich das Bauprojekt finanziell unkalkulierbar entwickeln und rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen.
Ein präziser Bauvertrag mit detaillierten Leistungsbeschreibungen und klaren Regelungen zu Nachträgen kann viele Streitfälle verhindern. Zusätzlich sorgt eine unabhängige Prüfung durch einen Sachverständigen für Transparenz und faire Lösungen zwischen den Vertragsparteien.
Die Kosten trägt in der Regel der Bauherr oder Auftraggeber, da dieser ein Interesse daran hat, das Bauprojekt wirtschaftlich zu steuern und unberechtigte Forderungen abzuwehren. In manchen Fällen übernehmen Auftragnehmer selbst eine Prüfung, um berechtigte Forderungen besser durchsetzen zu können.
Idealerweise erfolgt eine Vertragsprüfung bereits vor Unterzeichnung, um spätere Probleme zu vermeiden. Während der Bauphase ist eine regelmäßige Kontrolle von Nachträgen wichtig, um Kosten und Projektverlauf im Blick zu behalten. Spätestens bei ersten strittigen Forderungen sollte ein Experte hinzugezogen werden.
Ja, Bauverträge können durch Zusatzvereinbarungen oder Änderungsverträge angepasst werden. Allerdings sollten diese Änderungen immer schriftlich festgehalten und von allen Parteien unterzeichnet werden, um spätere Unklarheiten zu vermeiden.
In diesem Fall sollte die Forderung detailliert geprüft werden. Eine professionelle Nachtragsprüfung bewertet, ob der geforderte Betrag angemessen ist und ob die Leistung überhaupt notwendig war. Falls der Nachtrag unberechtigt ist, kann er mit entsprechender Dokumentation zurückgewiesen oder nachverhandelt werden.